• Für Unternehmen
    Headhunting Executive Search Interim Strategy
  • Für Kandidaten
  • Jobs
  • Über uns
Für Unternehmen
Headhunting Executive Search Interim Strategy
Für Kandidaten
Jobs
Über uns

T +49 8331 785 10 30
eqpvcev@twgftkej-jt.fg

Impressum Datenschutz Website Datenschutz Bewerber

Datenschutz­erklärung Bewerber

Informationspflicht gemäß Art. 13, 14 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten.

Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir im Folgenden die männliche Form für Personenbezeichnungen, die Informationen beziehen sich jedoch auf alle Geschlechter.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Stefan Rüdrich HR Consulting
Vertreten durch Stefan Rüdrich
Triebweg 39, 87734 Benningen
E-Mail: eqpvcev@twgftkej-jt.fg

Zwecke der Datenverarbeitung, Datenkategorien, Datenquellen sowie die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung


Zwecke der Datenverarbeitung:

Wir und von uns beauftragte Dritte verarbeiten personenbezogene Daten, um:
  • mit Ihnen als potenziellem Kandidaten oder Vertragspartner (erneut) in Kontakt zu treten und Bewerbungs- oder Vertragsverfahren einzuleiten (Recruiting).
  • Bewerbungsverfahren zu organisieren, einschließlich der Weiterleitung von Bewerbungsunterlagen an potenzielle Arbeitgeber und Koordination von Interviews (Recruiting).
  • Bewerbungs- und Beratungsgespräche per Telefon oder Videocall durchzuführen.
  • Vertragsverhandlungen zu führen und Verträge abzuschließen (HR, Vertrieb).
  • Vertragsgemäße Dienstleistungen zu erbringen und Umfragen durchzuführen (Durchführung Vertragsverhältnis).

Folgende Datenkategorien sind relevant:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Firma (falls zutreffend)
  • Wohnort
  • Geschäftssitz (bei Unterauftragnehmern)
  • Telefon-/Mobilfunknummer
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Gehaltswunsch / Stundensatz
  • Berufsausbildung
  • Schulabschluss
  • Berufserfahrung
  • Staatsangehörigkeit (gegebenenfalls)
  • Verfügbarkeit, Kündigungsfrist (gegebenenfalls)
  • Foto/Gesicht im Rahmen eines Videocalls (gegebenenfalls)
  • Weitere Angaben im Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Zertifikate (gegebenenfalls)

Datenquellen:

  • Informationen, die Sie uns während des Kontakts oder Bewerbungsprozesses bereitstellen.
  • Öffentlich zugängliche Quellen, wie Jobportale oder soziale Netzwerke, auf denen Sie Ihre Daten veröffentlicht haben.

Kategorien von Empfängern von Daten:

  • IT-Dienstleister zur Wartung unserer IT-Infrastruktur (gegebenenfalls)
  • Inkassodienste und Rechtsanwälte zur Durchsetzung von Forderungen (gegebenenfalls)
  • Dienstleister, die Bewerberpools bzw. Recruiting-Software bereitstellen und pflegen (gegebenenfalls)
  • Kunden und Bewerber wechselseitig (gegebenenfalls)

Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Akquisemaßnahmen auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 (1) (f) der DSGVO). Dies umfasst das Bestreben, potenzielle Kandidaten und Vertragspartner für unsere aktuellen Kundenvakanzen zu identifizieren, zu kontaktieren und den Kontakt zu pflegen. Ebenso gilt dies für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten in unserem Bewerberpool, solange eine konkrete Akquisitionsmaßnahme und der damit verbundene Rekrutierungsprozess dauern und wir davon ausgehen, dass Sie Interesse an etwaigen Positionen haben.

Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Durchführung von Bewerbungs- oder Vertragsverfahren erforderlich. Ohne diese könnten wir die entsprechenden Prozesse nicht durchführen.

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling-Maßnahmen durch.

Datenübermittlung in ein Drittland

Die Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) ergibt sich im Rahmen der Verwaltung, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen.

Solche Übertragungen finden nur unter folgenden Bedingungen statt:

  • Die Übertragung ist grundsätzlich zulässig, entweder weil ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt oder weil Sie der Datenübertragung zugestimmt haben
  • Es sind spezielle Voraussetzungen für die Übertragung in ein Drittland gegeben.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur für die Dauer, die zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke notwendig ist, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten. Die Aufbewahrung personenbezogener Daten erfolgt bis zur Erfüllung des jeweiligen Erhebungszwecks. Gegebenenfalls werden personenbezogene Daten auch zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Ausübung behördlicher Befugnisse gespeichert. Des Weiteren können personenbezogene Daten gegebenenfalls zur Wahrnehmung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche gespeichert werden. Unterlagen von abgelehnten Bewerbern werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gemäß den Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und der Zivilprozessordnung (ZPO) für bis zu sechs Monate aufbewahrt. Wenn eine Einwilligung zur Speicherung der Bewerbung in einem Bewerberpool erteilt wurde, erfolgt die Aufbewahrung über die Gültigkeitsdauer dieser Einwilligung hinaus. Im Falle des Abschlusses eines Arbeitsvertrags werden personenbezogene Daten für die Dauer des Arbeitsverhältnisses gespeichert. Personenbezogene Daten können auch zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Ausübung behördlicher Befugnisse gespeichert werden, ebenso wie zur Wahrnehmung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche. Die Personalakte wird nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses grundsätzlich bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist ab Fälligkeit des Anspruchs für bis zu drei Jahre aufbewahrt. Einzelne Unterlagen der Personalakte, wie z. B. Lohnkonten oder Freistellungsbescheinigungen, werden darüber hinaus gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes und der Abgabenordnung für bis zu sechs Jahre bzw. gemäß dem Handelsgesetzbuch für bis zu zehn Jahre aufbewahrt.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu erhalten und Fehler korrigieren zu lassen. Des Weiteren können Sie die Beschränkung der Verarbeitung, die Übertragung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format oder die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern sie nicht mehr benötigt werden. Zusätzlich haben Sie das Recht, der Nutzung Ihrer Daten, die auf öffentlichen oder berechtigten Interessen basiert, zu widersprechen. Falls wir Ihre Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir Ihre Daten nicht mehr für die angegebenen Zwecke verarbeiten. Bitte richten Sie Ihren Widerruf oder Widerspruch an: Stefan Rüdrich HR Consulting, Triebweg 39, 87734 Benningen, E-Mail: eqpvcev@twgftkej-jt.fg

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In unserem Fall handelt es sich um das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach.

Let's connect!

T +49 8331 785 10 30
eqpvcev@twgftkej-jt.fg

Impressum Datenschutz Website Datenschutz Bewerber